Das Artikelarchiv von managerSeminare

Die Magazinbeiträge von managerSeminare beleuchten regelmäßig neue Aspekte rund um die Arbeitswelt 4.0: Die Themen reichen von Führung über Agilität, New Work, Selbstorganisation bis hin zu Personalentwicklung und Management. Als Mitglied können Sie auf alle Archivbeiträge zugreifen und sie als Schulungsunterlagen oder Trainings-Handouts einsetzen.

151 Beiträge gefunden
Artikel Schlüsselfaktor der neuen Arbeitswelt © iStock/melitas
Schlüsselfaktor der neuen Arbeitswelt

Wie entsteht Vertrauen?

Kollaboration, Selbstverantwortung, Partizipation – damit die Prinzipien modernen Arbeitens Wirkung entfalten können, kommt es auf eine grundlegende Ressource an: Vertrauen. New Work braucht New Trust, ein „Mehr“ an Vertrauen. Doch ausgerechnet mit der Basiskompetenz neuen Arbeitens tun wir uns schwer. Denn Fake News und die aktuellen Krisen und Kriege strapazieren unsere Vertrauensfähigkeit über. Wie Organisationen dennoch zu einer starken Vertrauenskultur finden. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Vertrauen ist ein Zusammenspiel aus nicht weniger als zehn psychologischen Mechanismen. Um in Organisationen eine Vertrauenskultur aufzubauen, gilt es, diese Vertrauensprinzipien zu (er-)kennen und zu stärken. zum Artikel
Artikel Fallen der Entscheidungsfindung © iStock/marrio31
Fallen der Entscheidungsfindung

Hirn auf Abwegen

Gegen Dummheiten ist niemand gefeit, auch Führungskräfte nicht. Denn jedes Gehirn kommt unter bestimmten Umständen zu falschen Schlüssen. Wer gute Entscheidungen treffen will, sollte die typischen Konstellationen kennen, die zu kognitiven Trugschlüssen führen. Fünf neurologische Hürden – und wie man ihnen begegnen kann. zum Artikel
Artikel Petersberger Trainertage 2023 © Lucas Heinz/managerSeminare
Petersberger Trainertage 2023

Wir sind die Power

„Back to Berg“ – so lautete das inoffizielle Motto der Petersberger Trainertage 2023. Das zweitägige Gipfeltreffen der Weiterbildungsbranche stand nach drei Jahren coronabedingter Pause ganz im Zeichen der Wiedersehensfreude. Zum offiziellen Motto „Empowerment“ passte das gut, wurde doch nicht zuletzt in den sechs Keynotebeiträgen der Veranstaltung deutlich: Ein großer Teil der Kraft liegt in der Gemeinschaft. zum Artikel
Artikel Mitarbeiter-Stärkung © iStock/solidcolours
Mitarbeiter-Stärkung

Empowerment hoch vier

„Wir wünschen uns empowerte Mitarbeitende!“ Das ist in Organisationen schnell dahingesagt. Und ebenso schnell ist man dabei, die Verantwortung fürs Empowerment primär auf die Führungskräfte zu schieben. Die sind tatsächlich ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu stärken und zu ermächtigen. Doch für wirkliches Empowerment müssen die Organisation, das Team, die Führungskraft und nicht zuletzt die Mitarbeitenden selbst zusammenwirken. zum Artikel
Artikel Werte-Shift für Organisationen © iStock/fona2
Werte-Shift für Organisationen

Vom Ich zum Wir

Dass sich Herausforderungen der neuen Arbeitswelt nur in enger Kollaboration und Kooperation meistern lassen, gilt als ausgemacht. Weniger klar ist, wie es gelingt, kollektiv in den Ko-Modus zu schalten. Die Führungsexperten Heinz Peter Wallner und Kurt Völkl haben die vielen Überlegungen dazu seziert und radikal reduziert. Übrig geblieben sind fünf Grundhaltungen. Werden diese in den Organisationen gelebt, entwickeln sie sich zum Kerngerüst einer starken Wir-Kultur. zum Artikel
Artikel New Leadership © David-W- / photocase.de
Viele Unternehmen setzen heute darauf, dass sich Mitarbeitende in ihren Teams selbst organisieren. Das ist gut so. Doch es bedeutet nicht, dass es für jene, die in solchen Teams eine Führungsrolle übernehmen, einfacher wird. Im Gegenteil: Leadership muss in agilen Arbeitskontexten widersprüchlichen Ansprüchen genügen. Vor allem sechs Dilemmata gilt es immer wieder auszubalancieren. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Loyales Verhalten setzt Vertrauen voraus. Auch Führungskräfte können sich nur dann loyal gegenüber ihren Mitarbeitenden verhalten, wenn sie diesen – grundsätzlich – vertrauen. Für viele allerdings leichter gesagt als getan. 5 Tipps, die helfen können, mentale Hürden des Vertrauens zu überwinden. zum Artikel
Artikel Trainingsprogramm Selbstwirksamkeit © goenz / photocase.de
Trainingsprogramm Selbstwirksamkeit

Schreibend stärker werden

Eine hohe Selbstwirksamkeit, also das Vertrauen darauf, aufgrund der eigenen Fähigkeiten schwierige Situationen meistern zu können, wirkt auf unsere psychische Stärke wie ein Booster, sie kann uns Flügel verleihen. Vor allem vier Faktoren zahlen auf diese wertvolle Ressource ein. Wenn wir sie schreibend reflektieren, können wir ihre Wirkung potenzieren. zum Artikel
Artikel Führungsfaktor Einstellung © iStock/PeopleImages
Führungsfaktor Einstellung

Die Macht des Menschenbildes

Egoistisch, auf Konkurrenz gebürstet, faul: Unser Blick auf den Menschen ist alles andere als schmeichelhaft. Wir trauen unserer Spezies nicht viel Gutes zu. Wer es doch tut, wird oft als weltfremd belächelt. Dabei zeigt die neuere Forschung, dass es nicht utopisch, sondern realistisch ist, an das Gute im Menschen zu glauben. Der Historiker Rutger Bregman hat Beweise dafür zusammengetragen. Denn er ist überzeugt: Ein positives Menschenbild ändert alles, auch in der Arbeitswelt. zum Artikel
Artikel Vertrauen in virtuellen Teams aufbauen © Eliza / photocase.de
Vertrauen in virtuellen Teams aufbauen

Schnell verbunden

Vertrauen ist die Basis guter Zusammenarbeit und Voraussetzung für Leistung, in virtuellen Arbeitskontexten noch mehr als in analogen. Doch Vertrauen stellt sich nicht von selbst ein. Besonders schwierig wird es, wenn sich einander völlig Unbekannte in einem virtuellen Projektteam wiederfinden und binnen kürzester Zeit Ergebnisse generieren müssen. Ohne solide Vertrauensbasis ist das kaum möglich. Doch lässt sich etwas, das sonst langsam wächst, überhaupt auf die Schnelle herstellen – noch dazu auf Distanz? zum Artikel
Artikel Selbstorganisation im Sozialwesen © iStock/Marcelo Maders de Oliveira
Selbstorganisation im Sozialwesen

Healthcare ohne Hierarchie

Verantwortung und Vertrauen sind zentrale Begriffe im Healthcare-Bereich – und für New Work. Für die Lebenshilfe NetzWerk GmbH ist es daher nur folgerichtig, die Arbeit mit Menschen mit Behinderung nach den Kriterien der Neuen Arbeit zu gestalten. Ein Erfahrungsbericht über den schwierigen Weg zur Hierarchiefreiheit und zu einer Selbstorganisation, die Kundinnen und Kunden mit einbezieht. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
In unserer westlichen Gesellschaft haben wir uns daran gewöhnt, von einem negativen Menschenbild auszugehen. Dieser Common Sense mag schwer zu überwinden sein, versuchen sollte man es trotzdem. Ein paar Grundsätze können dabei helfen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Von null auf hundert, so lautet das Arbeitsmotto in vielen virtuellen Projektteams, die sehr schnell zu Ergebnissen gelangen müssen, ohne einander gut zu kennen. Ein Vier-Stufen-Plan, der sich am Lebenszyklus-Modell virtueller Teamarbeit orientiert, zeigt, wie der Vertrauensaufbau in solchen Teams gelingen kann. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/www.trainerkoffer.de
Vernetzung kann unterschiedlich aussehen und sogar durch das Band des Einander-Vertrauens und Sich-in-Ruhe-Lassens geknüpft sein. Ein dreistufiges Vorgehen hilft Führungskräften, zu ermitteln, ob und wie sie Leitende verschiedener Organisationseinheiten vernetzen sollten. zum Artikel
Artikel Hacks für die Online-Teamarbeit © iStock/Pixelimage
Hacks für die Online-Teamarbeit

Mikrokrisen managen

Die Online-Zusammenarbeit ist anfälliger für Teamkrisen als das analoge Miteinander. Denn Unstimmigkeiten bleiben im virtuellen Raum länger unsichtbar. Wenn sie entdeckt werden, hat sich meist schon ein Konflikt entzündet. Fünf Hacks wirken typischen Krisensituationen in virtuellen Teams entgegen, solange sie noch Mikroformat haben und leicht zu beheben sind. zum Artikel
Artikel Bettina Stark in Characters © Bettina Stark
Bettina Stark ist die amtierende Präsidentin der German Speakers Association (GSA). Sie ist Unternehmerin, Beraterin und Rednerin zu den Themenfeldern Führung, Kommunikation und Changemanagement. Im Interview erklärt sie, welche berufliche Herausforderung sie reizen würde, was sie niemals verpasst und was sie auch mal werden wollte. zum Artikel
Artikel Schlauer lernen © managerSeminare Verlags GmbH
Henning Beck erklärt, warum Menschen ihre Bestleistung nicht abrufen können, wenn man sie permanent beobachtet. zum Artikel
Artikel Regeln in der Hybrid Corporation © go2 / photocase.de
Regeln in der Hybrid Corporation

„Remote Work braucht kein Limit“

Heute hier, morgen dort, bedeutet Chaos in einem fort? Manche Firmen befürchten das, wenn es um hybride Arbeitsmodelle geht. Die Sorge, dass Arbeitsprozesse nicht mehr rundlaufen, wenn Mitarbeitende selbst darüber entscheiden, wann sie ins Büro kommen, ist allerdings unberechtigt. Zumindest dann, wenn Organisationen einen klugen Rahmen für das hybride Arbeiten setzen. Was an Regeln dabei sinnvoll ist und was nicht, erläutert Arbeitsforscher Michael Bartz im Interview. zum Artikel
Artikel Tutorial © Johannes Sauer/www.trainerkoffer.de
Hybride Zusammenarbeit stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Sie müssen vor allem fünf Faktoren im Auge behalten und klug ausgestalten, um negative Dynamiken zu vermeiden, wenn Teile des Teams sowohl vor Ort als auch remote arbeiten. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben